Veranstaltungen WMS

Kommende Veranstaltungen:

Vortrag Fake News & Demokratie mit Volker Siefert bei „Wissen macht stark 2.0“ mit Diskussion, Snacks und Getränken am 27.09.2025

Im Rahmen der Interkulturellen Woche und der ersten Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Odenwaldkreis spricht der Journalist Volker Siefert zum Thema ‚Fake News & Demokratie‘ mit anschließender Diskussion.

Fake News und Desinformation zersetzen Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen und demokratische Meinungsbildung. Der Vortrag thematisiert aktuelle politische Entwicklungen, die Rolle sozialer Medien und effektive Strategien zur Erkennung und Bekämpfung von Desinformation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, was das alles mit der wachsenden Abhängigkeit us-amerikanischer und chinesischer Plattformbetreiber zu tun hat und was wir dagegen tun können, um unseren demokratischen Diskurs zu retten.

Volker Siefert ist ein erfahrener Journalist mit ausgewiesener Expertise im investigativen Bereich. Seit 2002 arbeitet er frei für den Hessischen Rundfunk (hr) in Frankfurt und berichtet für Radio, TV und digitale Medien. Seine Recherchen befassen sich unter anderem mit Wirtschaftskriminalität, Korruption sowie politisch und religiös motiviertem Extremismus.

 Im Anschluss an den Vortrag sind alle zu einem geselligen Beisammensein mit Snacks und Getränken herzlich eingeladen.
Eintritt ist kostenfrei.

Die Veranstaltung findet statt Kooperation mit ‚Odenwald gegen – Rechts – Bunt statt braun statt‘ und MitWirken Erbach Michelstadt und wird gefördert durch das Bundesprogramm ‚Demokratie leben‘ des BMBFSJ.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der IKW und der ersten Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Odenwaldkreis statt.

Datum: Samstag, 27.09.2025 um 17:00 – 19:00 Uhr
Ort: Werner Borchers Halle, Neckarstr. 3, 64711 Erbach

Anmeldungen: wissen-macht-stark@diakonie-odenwaldkreis.de

Download des Plakats: hier
Download der Einladung: hier

 

                                 


Flucht, Aufenthaltstitel und illegale Einreise

Vortrag bei „Wissen macht stark 2.0“ am Donnerstag, 31.07.2025 um 17:00 Uhr

Die Medien sind voll von Schlagworten wie illegale Migration und Subsidiärer Schutz. Viele Begriffe sind verwirrend und machen Angst. Das Team von „Wissen macht stark 2.0“ lädt daher herzlich zu einem Infoabend ein und vermittelt Hintergrund Wissen. Es wird über Themen wie Einreise nach Deutschland, verschiedene Aufenthaltstitel und besonders über illegale Migration gesprochen. Diese Themen werden aus der Sicht der Aufnahmegesellschaft und aus der Sicht von Migranten erläutert. Der Abend richtet sich an alle Interessierte, die mehr zu den Schlagworten zum Thema Flucht wissen wollen. Nach dem Input gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und auch Erfahrungen und Meinungen auszutauschen.
Der Eintritt ist frei!
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit MitWirken Erbach Michelstadt.

Datum: Donnerstag,31.07.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Gruppenraum der Regionalen Diakonie Odenwald, Bahnhofstr. 38, 64720 Michelstadt
(Der Eingang befindet sich an der Rückseite des Gebäudes über den Hof)
Anmeldungen: wissen-macht-stark@diakonie-odenwaldkreis.de

Download Plakat: hier
Download Einladung: hier

           



Rückblicke:

Über 90 Zuschauende bei Comedy & Talk mit Tahsin Mirza 

Im Rahmen des ALL IN Festivals in Michelstadt war der Stand Up Comedian Tahsin Mirza am Samstag, 26.04.2025 zu Gast bei „Wissen macht stark 2.0“ im Michelstädter Schenkenkeller

Tahsin Mirza in Aktion auf der Bühne

„Meine Witze kennen keine Grenzen!“, das ist der Humor von Tahsin Mirza. Es kamen über 90 Interessierte in den Michelstädter Schenkenkeller, um den Stand Up Comedian zu sehen. Doch Tahsin Mirza ist nicht nur Comedian, er ist auch Theaterpädagoge, Coach für Empowerment und Teamer für Demokratie. Mit seinem Humor nahm er das Publikum mit und erzählte über das Leben eines Geflüchteten und sein Leben in Deutschland. Sein Deutsch ist mittlerweile so gut, dass er die Deutschen immer wieder an den Genitiv erinnern muss. Tahsin Mirza sprach über lustige Missverständnisse, witzige Charakterzüge von Deutschen, aber auch über kritische Themen wie Abschiebung, immer mit einer guten Prise Humor gewürzt.

Nach der Comedy Show hatte das Publikum Zeit Fragen an Tahsin Mirza zu stellen und ihn näher kennenzulernen. Auch bei der Frage- und Talkrunde konnte das Publikum viel über das Leben von Tahsin Mirza lernen.

Über 90 Zuschauende bei Comedy & Talk mit Tahsin Mirza
Im Rahmen des ALL IN Festivals in Michelstadt war der Stand Up Comedian Tahsin Mirza am Samstag, 26.04.2025 zu Gast bei „Wissen macht stark 2.0“ im Michelstädter Schenkenkeller

Tahsin Mirza im Schenkenkeller beim ALL IN Festival

„Meine Witze kennen keine Grenzen!“, das ist der Humor von Tahsin Mirza. Es kamen über 90 Interessierte in den Michelstädter Schenkenkeller, um den Stand Up Comedian zu sehen. Doch Tahsin Mirza ist nicht nur Comedian, er ist auch Theaterpädagoge, Coach für Empowerment und Teamer für Demokratie. Mit seinem Humor nahm er das Publikum mit und erzählte über das Leben eines Geflüchteten und sein Leben in Deutschland. Sein Deutsch ist mittlerweile so gut, dass er die Deutschen immer wieder an den Genitiv erinnern muss. Tahsin Mirza sprach über lustige Missverständnisse, witzige Charakterzüge von Deutschen, aber auch über kritische Themen wie Abschiebung, immer mit einer guten Prise Humor gewürzt.

Nach der Comedy Show hatte das Publikum Zeit Fragen an Tahsin Mirza zu stellen und ihn näher kennenzulernen. Auch bei der Frage- und Talkrunde konnte das Publikum viel über das Leben von Tahsin Mirza lernen.

Tahsin Mirza ist Jeside, im Shingal-Irak geboren, dort aufgewachsen und musste als Jugendlicher flüchten. Seit neun Jahren lebt er in Deutschland, wo er deutschlandweit Stand-Up-Comedy, Theaterprojekte und Anti-Rassismus-Arbeit als angehender Theaterpädagoge macht. Darüber hinaus engagiert er sich aktiv gegen Rechtsextremismus und setzt sich stark für geflüchtete Menschen ein. Besonders auf Social Media leistet er umfassende Aufklärungsarbeit zu diesen und anderen Themen (@tahsin_mirza). Zudem ist er Protagonist der bewegenden ARD-Dokumentation „Bêmal-Heimatlos–10 Jahre Völkermord an den Jesiden“. Besuchen Sie Tahsin Mirza auf seiner Webseite (Link) oder bei Instagram (@tahsin_mirza).

Tahsin Mirza ist Jeside, im Shingal-Irak geboren, dort aufgewachsen und musste als Jugendlicher flüchten. Seit neun Jahren lebt er in Deutschland, wo er deutschlandweit Stand-Up-Comedy, Theaterprojekte und Anti-Rassismus-Arbeit als angehender Theaterpädagoge macht. Darüber hinaus engagiert er sich aktiv gegen Rechtsextremismus und setzt sich stark für geflüchtete Menschen ein. Besonders auf Social Media leistet er umfassende Aufklärungsarbeit zu diesen und anderen Themen (@tahsin_mirza). Zudem ist er Protagonist der bewegenden ARD-Dokumentation „Bêmal-Heimatlos–10 Jahre Völkermord an den Jesiden“. Besuchen Sie Tahsin Mirza auf seiner Webseite (Link) oder bei Instagram (@tahsin_mirza).


 


Vortrag Rechtsradikalismus & Jugend am 26.03.2025 begeisterte über 70 Teilnehmende

Prof. Benno Hafeneger war zu Gast bei „Wissen macht stark 2.0“ und sprach in seinem Vortrag über das Wahlverhalten bei Jungwählern, das Vertrauen in Politik und Parteien, sowie die Wirkung von Rechtspopulismus in den Parlamenten.

In dem Vortrag nahm Prof. Benno Hafeneger das Publikum mit in verschiedene Themen und Fakten, die immer wieder erstaunten. Es wurde erläutert, warum junge Menschen oft keinen Zugang zu den sogenannten Parteien der Mitte finden und was junge Menschen bewegt. Die Jugend ist ist divers, digital, pragmatisch, gespalten und manchmal auch rebellisch, aber die Jugend will auch Lösungen und Fakten.

Oft finden junge Menschen ihre aktuellen Probleme nicht genügend von den Parteien der Mitte beachtet. Hinzu kommt, dass es in Deutschland relativ viele junge Menschen ohne Schulabschluss gibt, die für sich keine Perspektive sehen und sich abgehängt fühlen. Natürlich spielt auch das vorgelebte Verhalten des Elternhauses eine Rolle. Aber besonders wichtig ist es, die Ängste der Jugendlichen ernst zu nehmen. Die aktuelle Shell Jugendstudie 2024 zeigte, dass junge Menschen eine sehr große Angst vor dem Krieg in Europa und vor wirtschaftlicher Armut haben, auch Klimawandel und Umweltverschmutzung machen vielen jungen Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren Angst.

Prof. Hafeneger betonte, dass es besonders wichtig sei, dass Parteien den jungen Wählerinnen eine positive Vision der Zukunft aufzeigen und auch die positiven Errungenschaften der Demokratie in Deutschland wahrzunehmen und sich dafür einzusetzen.

In der anschließenden Fishbowl Diskussion hatten die Zuschauenden die Möglichkeit aktiv an der Diskussion mit Prof. Hafeneger teilzunehmen, ihre Ansichten zu teilen und auch Lösungen anzubieten. Es nahmen an der Diskussion sehr viele junge Menschen aus einem PoWi Leistungskurs des Gymnasiums Michelstadt teil, die ganz deutlich zeigten, wie informiert und engagierte junge Menschen im Odenwaldkreis sind.