"Wissen macht stark“ feiert Geburtstag
Erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt von Diakonie, Dekanat und Kreisverwaltung wird 10 Jahre alt
Seit zehn Jahren leistet das Projekt „Wissen macht stark“ einen wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten und zur Willkommenskultur in der Region. Bis heute wird es von der Regionalen Diakonie Odenwald, dem Evangelischen Dekanat Odenwald und der Ehrenamtsagentur des Odenwaldkreises getragen.
Kern von „Wissen macht stark“ ist die Unterstützung für Geflüchtete durch Ehrenamtliche, deren Arbeit das das Ankommen von Geflüchteten im Odenwaldkreis maßgeblich unterstützt. Das Projekt bietet z.B. Informations- und interkulturelle Veranstaltungen an und steht für Fragen rund um das Thema Migration zur Verfügung.
Gemeinsame Trägerschaft sorgt für Flexibilität
Die gemeinsame Trägerschaft von Diakonie, Dekanat und Ehrenamtsagentur ist für die Sozialarbeiterin Sandra Scheifinger ein „wirkliches Alleinstellungsmerkmal“. Dank dieser Zusammenarbeit gebe es ein „Netzwerk, das auf ein breites Spektrum von Bedürfnissen reagieren kann. Damit kann man sehr flexibel und schnell auf Veränderungen reagieren. Das zeigte sich gerade nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine.“ Denn mit dem Angriffskrieg gewann das Projekt erneut an Bedeutung. Viele Odenwälder halfen spontan den ankommenden Familien aus der Ukraine. Es entstand ein enormer Bedarf an Unterstützung. Die inzwischen bewährten Strukturen von „Wissen macht stark“ waren besonders hilfreich.
Wichtiger Beitrag zu interkultureller Begegnung
Im Laufe der Zeit wurde das Projektangebot um Veranstaltungen zur interkulturellen Begegnung zwischen Geflüchteten und der Gesellschaft erweitert. Die Verantwortlichen organisierten neben Informationsabenden auch Begegnungsformate, die das Miteinander und das gegenseitige Verständnis fördern. Der Projektname veränderte sich in „Wissen macht stark 2.0“. und heute bereichern Filmabende, interkulturelle Veranstaltungen das Angebot.
Was am 4. Dezember 2014 als Bildungs- und Schulungsangebot für Ehrenamtliche begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einem Begegnungs- und Netzwerkprojekt entwickelt.
Jährlich rund zehn Veranstaltungen
Jährlich organisiert das Projekt mehrere Info- und Interkulturelle Veranstaltungen und ist auch in verschiedenen Fachgruppen des Odenwaldkreises aktiv, in denen es um Migration und gesellschaftliche Teilhabe geht.
Koordinatorin Dr. Christina Meyer ist immer vor Ort. Sie sagt: „Die Mitarbeit im Projekt „Wissen macht stark 2.0“ ist immer wieder erfüllend, denn der Kontakt zu Ehrenamtlichen und Geflüchteten und die Freude Menschen helfen zu können, macht einfach Spaß. Die oft sehr bewegenden und dankbaren Reaktionen motivieren uns im Team sehr, weiterzumachen.“
Für die Ehrenamtsagentur des Odenwaldkreises würdigte Benjamin Renkel-Magsam das Projekt als „hervorragendes Beispiel dafür, dass sich langfristige Begleitung von ehrenamtlichem Engagement auszahlt, wie es sich zum Beispiel mit Blick auf die aus der Ukraine Geflüchteten gezeigt hat“.
Wer mehr über das Projekt wissen oder Kontakt aufnehmen möchte, kann sich die Koordinatorin Dr. Christina Meyer wenden (Email: wissen-macht-stark@diakonie-odenwaldkreis.de) zu erreichen.